
SchulFit
SchulFit
In das temporäre Projekt „SchulFit“ können Schüler:innen aufgenommen werden, die wegen akuter Krisen oder psychischen Erkrankungen zurzeit nicht in ihrer Schulklasse lernen können.
Das Projekt wird vom ReBBZ Mitte und vom Jugendamt (ASD) Mitte finanziert. Der Träger der sozialen Jugendhilfe KJSH-Stiftung/M!KO führt es durch. SchulFit ist ein Projekt, das auf einer Vereinbarung zwischen Schule und Jugendhilfe basiert.
Das Ziel von SchulFit ist, die Schüler:innen schnell wieder in eine normale Schule zu integrieren. Sie bleiben in ihrer bisherigen Schule angemeldet, und das Team von SchulFit arbeitet eng mit der Schule zusammen.
Rahmenbedingungen
Welche Schüler:innen können mitmachen?
Schüler:innen, die unter Schulangst, Depressionen oder anderen schweren psychischen Problemen leiden oder aus einer psychiatrischen Einrichtung zurückkehren und nicht in eine normale Schule gehen können, können für etwa ein Jahr in die temporäre Lerngruppe aufgenommen werden. Diese Schüler:innen sind weiterhin in therapeutischer Behandlung.
Das Projekt richtet sich an Schüler:innen der Sekundarstufe I, vor allem aus den Jahrgangsstufen 5 bis 8 von Stadtteilschulen oder Gymnasien. Es stehen maximal 10 Plätze für Schüler:innen aller Schularten zur Verfügung.
Wie kommt man ins Projekt?
Schulen oder die Eltern können sich an die Beratungsabteilung des zuständigen ReBBZ oder den zuständigen ASD wenden. Dort wird der Fall geprüft und gegebenenfalls eine Empfehlung ausgesprochen. Ein Kennenlerngespräch wird von SchulFit organisiert.
Wie wird im Projekt gearbeitet?
SchulFit bietet eine kleine Lerngruppe, die den Schüler:innen ein sicheres und motivierendes Lernumfeld bietet. Es gibt ein festes Team aus zwei Lehrer:innen, zwei Sozialpädagog:innen und einer Psychologin.
Das Projekt arbeitet eng mit den Eltern und allen anderen beteiligten Stellen (ReBBZ, ASD, Therapeuten, etc.) zusammen. Die individuellen Fördermaßnahmen werden mit allen Beteiligten abgestimmt. Eine aktive Mitarbeit der Eltern ist erforderlich.
Im Unterricht gibt es keinen Leistungsdruck, und es werden keine Tests oder Klassenarbeiten gemacht. Ein Abschluss wie der ESA oder MSA kann im Projekt nicht erreicht werden. Die Schüler:innen werden auf ihrem eigenen Leistungsniveau unterrichtet und es wird versucht, den Anschluss an die Inhalte ihrer bisherigen Klassenstufe zu halten. Die Stundentafel der Stadtteilschulen wird jedoch nicht vollständig abgebildet.
Wo findet das Projekt statt?
Die Räumlichkeiten für das Projekt befinden sich auf dem Schulgelände des ReBBZ Mitte, in der Schule Pröbenweg. Dort werden auch Fachräume wie Kunsträume, Computerräume und die Sporthalle genutzt. Zusätzlich gibt es Räume von M!KO in Billstedt, in denen Gespräche und Projekte stattfinden.
Wie wird die Rückkehr in die Regelschule gestaltet?
Ein wichtiger Teil des Projekts ist die Reintegrationsphase, die den Schüler:innen helfen soll, wieder in ihre Schule zurückzukehren. Diese Phase dauert maximal ein Jahr. In dieser Zeit besuchen die Schüler:innen wieder den Unterricht in ihrer alten oder einer neuen Schule. Das Team von SchulFit betreut sie intensiv und begleitet sie, wenn nötig, phasenweise. Die Reintegrationsphase wird je nach Bedarf der Schüler:innen individuell gestaltet.