
Projekt SchulFit.
Die temporäre Lerngruppe am Pröbenweg
In die zeitlich befristete (temporäre) Lerngruppe, können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die wegen akuter Krisen oder psychischer Erkrankungen und Einschränkungen zurzeit nicht am Unterricht einer Klasse der allgemeinen Schule teilnehmen können.
Die Gruppe wird vom ReBBZ Mitte und vom Jugendamt Mitte getragen. Der ASD hat den Träger der sozialen Jugendhilfe KJSH-Stiftung MIKO mit der Aufgabe betraut. SchulFit ist ein Projekt nach der behördlichen Rahmenvereinbarung Schule und Jugendhilfe.
Das Ziel ist, die Schülerin oder den Schüler baldmöglich wieder in die allgemeine Schule zu integrieren.
Die Schülerinnen und Schüler bleiben in ihren bisherigen Schulen angemeldet und das Team von SchulFit arbeitet eng mit den zuständigen Schulen zusammen.
Schülerinnen und Schüler
Welche Schülerinnen und Schüler können aufgenommen werden?
Schulängstliche, depressive, psychisch stark beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler, Rückkehrer aus psychiatrischen Einrichtungen, die aktuell nicht in einer allgemeinen Schule unterrichtet werden können, werden für ca. 1 Jahr in der temporären Lerngruppe aufgenommen. Die Schülerinnen und Schüler befinden sich unabhängig von der Lerngruppe in therapeutischer Anbindung.
Die Schülerinnen und Schüler besuchen eine Klassenstufe der Sekundarstufe I aus Stadtteilschulen oder Gymnasien,
vornehmlich aus den Jahrgangsstufen 7 – 10.
Es stehen max. 10 Plätze für Jugendliche aller schulischen Bildungsgänge zur Verfügung.
Der Weg in das Projekt
Allgemeine Schulen oder die Sorgeberechtigten wenden sich an die Beratungsabteilung ihres zuständigen ReBBZ oder den zuständigen ASD. Beim ASD und im Netzwerktandem wird der Fall geprüft und ggf. eine Empfehlung ausgesprochen. Ein Kennenlerngespräch wird durch SchulFit koordiniert.
Pädagogische Arbeit
SchulFit bietet eine Kleinklasse auf Zeit und schafft damit ein soziales Lernfeld, das motivierende und stabilisierende Situationen und Beziehungen anbietet.
Zum festen, multiprofessionellen Team gehören: Eine Lehrerin, ein Lehrer, ein Sozialpädagoge, eine Erziehungswissenschaftlerin, sowie eine Psychologin und ein Therapiehund.
Das Projekt kooperiert eng mit den Erziehungsberechtigten und allen anderen Beteiligten (ReBBZ, ASD, Therapeuten etc.). Die individuellen Fördermaßnahmen werden mit den Beteiligten abgestimmt.
Eine intensive Mitarbeit der rziehungsberechtigten wird vorausgesetzt.
Alle Schülerinnen und Schüler werden auf ihrem eigenen Leistungsniveau unterrichtet, auf Leistungsdruck, Tests und Klassenarbeiten wird verzichtet. Ein Abschluss (ESA, MSA) kann im Projekt NICHT erreicht werden. Der Unterricht orientiert sich in den Hauptfächern an den Inhalten der Sekundarstufe der Stadtteilschule, es wird versucht den Anschluss an die jeweilige Klassenstufe zu halten. Die Stundentafel der Stadtteilschulen wird nicht abgebildet.
Rückkehr ins Regelschulsystem
Zum Projektkonzept gehört eine Reintegrationsphase, von maximal einem Jahr, die die Rückkehr ins Regelschulsystem erleichtern soll. In dieser Phase ist die Schülerin, der Schüler schon an der neuen/alten Schule, wird aber intensiv durch das Team von SchulFit betreut und ggf. auch phasenweise begleitet. Die Reintegrationsphase kann je nach Bedarf, inhaltlich sowie zeitlich, individuell gestaltet werden.
Die Räumlichkeiten
Die Projekträume befinden sich auf dem Schulgelände des ReBBZ Mitte, Schule Pröbenweg.
Hier dürfen auch die unterschiedlichen Fachräume (Kunst, Computer, Sporthalle, …) genutzt werden.